- Geschichtlichkeit (die)
- historicité
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Geschichtlichkeit — ist ein mehrdeutiger Ausdruck. Er bezeichnet[1] dass etwas zu einer bestimmten Zeit dagewesen ist (wirklich geschichtlich); dass man sich mit der Feststellung des Vergangenen begnügt (nur geschichtlich); dass etwas Vergangenes noch wirksam ist… … Deutsch Wikipedia
Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit — ist ein Werk von Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Es erschien 1966 in den USA unter dem Titel The Social Construction of Reality. Die deutsche Übersetzung von Monika Plessner wurde 1969 veröffentlicht. Es stellt eines der Schlüsselwerke des… … Deutsch Wikipedia
Die Chinesische Mauer — Die Chinesische Mauer. Eine Farce ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch, zu dem insgesamt vier Fassungen entstanden. Die Erstfassung wurde am 10. Oktober 1946 im Zürcher Schauspielhaus unter der Regie von Leonard Steckel… … Deutsch Wikipedia
Die Küchenuhr — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert. Sie entstand zu Beginn des Jahres 1947 und wurde am 27. August 1947 in der Hamburger Allgemeinen Zeitung veröffentlicht. In Buchform erschien sie erstmals im Dezember 1947… … Deutsch Wikipedia
Die Kirschen — An einem Glas Kirschen entzündet sich ein Konflikt Die Kirschen ist eine der bekanntesten Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. Sie wird vielfach wegen ihres modellhaften Charakters sowie der sprachlichen und inhaltlichen Knappheit aus seinem Werk… … Deutsch Wikipedia
Geschichtlichkeit — heißt die eigentümliche Grundbestimmung des Menschen, durch die er in die Zeit gestellt ist, in eine Vergangenheit, die zum allergrößten Teil nicht von ihm bestimmt wurde u. die auf ihn einwirkt, u. angesichts einer Zukunft, die ihn… … Neues Theologisches Wörterbuch
Geschichtlichkeit — Ge|schịcht|lich|keit, die; : a) das ↑ Geschichtlichsein (b); b) (Philos.) ↑ Zeitlichkeit (1). * * * Ge|schịcht|lich|keit, die; : a) das Geschichtlichsein (b); b) … Universal-Lexikon
Geschichtlichkeit — Ge|schịcht|lich|keit, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Musikgeschichte: Notation, Komposition und die Geschichtlichkeit europäischer Musik — Die Vorstellung, dass Noten als fertiges und verfügbares Hilfsmittel bereit liegen, um Musik aufzuschreiben, reflektiert die Situation der Komponisten im 18. und 19. Jahrhundert, die über musikalische Schriftbilder ebenso wenig nachzudenken… … Universal-Lexikon
Maria die Koptin — Maria al Qibtiyya, مارية القبطية, Māriya al Qibṭiyya, Maria die Koptin († 16. Februar 637 in Medina), war christliche Sklavin und Konkubine Mohammeds. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Abstammung 1.2 Die … Deutsch Wikipedia
Dilthey: Plädoyer für die Geisteswissenschaften — Die Naturwissenschaften galten in der wissenschaftstheoretischen Debatte des 19. Jahrhunderts nicht wenigen als Inbegriff und verbindliche Form von Wissenschaftlichkeit überhaupt. Dies hatte dazu geführt, dass Disziplinen wie der Philosophie… … Universal-Lexikon